Über mich
Dipl. Sozialarbeiterin Melanie Berg
Melanie Berg, Jahrgang 1965, Diplom Sozialarbeiterin / Clinical Social Worker (CSW-ZKS)
Mein dialogischer Beratungsansatz basiert auf einem klientenzentrierten, lösungsorientierten, systemischen Ansatz.
Studien-/Ausbildungsabschluss:
Dipl. Sozialarbeiterin, ex. Altenpflegerin
Zusatzqualifikationen
- Soziotherapeutin (Krankenkassenzulassung)
 - Supervisorin (DGSv zertifiziert)
 - Master Coach (DGfC/ISP)
 - Mediatorin (zertifiziert MB)
 - Klientenzentrierte Gesprächsführung (C. Rogers GwG)
 - Sucht- und Sozialtherapeutin (VDR anerkannt)
 - Traumatherapeutin (PITT L. Redemann)
 - Raucherentwöhnung (IFT –Gesundheitsförderung)
 - Qualitätsmanagmentbeauftragte im Gesundheitswesen (DeQus zertifiziert)
 - Qualifizierte MPU-Vorbereitung in der Suchthilfe (zertifiziert GVS)
 - Ohrakupunktur nach dem NADA – Protokoll (Deutsche Sektion e.V. zertifiziert)
 - Stressbewältigung (IFT- München zertifiziert)
 - SKOLL-Spezial-Trainerin (Caritas Osnabrück, zertifiziert)
 
Berufliche Entwicklung
Mein Arbeits- und Tätigkeitsschwerpunkt liegt seit 1984 in den sozialen, pädagogischen, klinischen und pflegerischen Arbeitsfeldern. Über vielfältige Erfahrungen verfüge ich in den Arbeitsfeldern:
- Klinische Sozialarbeit
(Sozialdienste / Beratungseinrichtungen) - Krankenhäuser
 - Betriebliches Gesundheitsmanagement
 - Straffälligen Hilfe
 - Altenhilfe
 - Psychiatrie
 - Gerontologie
 - Rehabilitation
 - Kinder- und Jugendhilfe
 - Eingliederungshilfe
 - Ämter und Behörden
 - Medizinisches Institut für Transkulturelle Kompetenz
 - Sucht
 
Kooperationspartner
Gesundheitsämter, Bildungsträger, Fachhochschule des Mittelstandes, Schulen, Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtungen, Fortbildungsakademien, Behörden, Kliniken, Vereine
Dachverband der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (DTPPP), Medizinisches Institut für transkulturelle Kompetenz (MITK)
Veröffentlichungen
- Women and addictions: Causes, risks & 3 pillars for coping
International Conference on Women, Safety and Health in Asia – Ausgabe 08-2019 - „Betriebliche Suchtprävention in kultureller Vielfalt“
ASU Zeitschrift für medizinische Prävention, Ausgabe 09-2018 - Autorinnenbeitrag in „Sucht – Die Sehnsucht nach dem Leben“
Hrsg. Solmaz Golsabahi-Broclawski - Fachbeitrag „Frauen und Suchterkrankungen: Ursachen, Risiken & 3 Säulen zur Bewältigung“
 
Vorträge und Seminare
- 2018 „Einführung in die ICF – gestützte Teilhabeberatung“ Vortrag und Workshop, Fachtagung des LV SpDi im ÖgD RLP, Kaiserslautern
 - 2018 „Führerschein weg durch Suchtmittelkonsum – und nun? Vortrag und Gespräch, Innere Mission ATS – Kaltenkirchen
 - 2018 Infoveranstaltung „Raucherentwöhnung“ & Kompaktkurs, Innere Mission ATS – Kaltenkirchen
 - 2018 „Sucht – Frau – ambulante Behandlungsangebote, Vortrag, Suchtkrankenhelfer, Kaltenkirchen
 - 2018 „Kommunikation, Rhetorik und Moderation“ Schulung Suchtkrankenhelfer, Seminar, Rendsburg
 - 2018 „Rückfallprävention und Co-Abhängigkeit“ Schulung Suchtkrankenhelfer, Seminar, Rendsburg
 - 2018 „Gender in der Suchtarbeit“ Schulung Ausbildung Suchtkrankenhelfer, Seminar, Rendsburg
 - 2017 „Medienkonsum Internet & Co. Im Alltag von Kindern und Jugendlichen“ Vortrag, Innere Mission ATS – Kaltenkirchen
 - 2017 „Abschlusscolloquium“ Schulung Suchtkrankenhelfer, Rendsburg
 - 2017 „Sucht – Frau – ambulante Behandlungsangebote, Vortrag, Suchtkrankenhelfer, Kaltenkirchen
 - 2017 „Kommunikation, Rhetorik und Moderation“ Schulung Suchtkrankenhelfer, Seminar, Rendsburg
 - 2017 „Rückfallprävention und Co-Abhängigkeit“ Schulung Suchtkrankenhelfer, Seminar, Rendsburg
 - 2017 „Gender in der Suchtarbeit“ Schulung Ausbildung Suchtkrankenhelfer, Seminar, Rendsburg
 - 2017 Infoveranstaltung „Raucherentwöhnung“ Medizinisches Institut für Transkulturelle Kompetenz, Bielefeld
 - 2017 Infoveranstaltung „NADA – Protokoll“ & Kurs, Medizinisches Institut für Transkulturelle Kompetenz, Bielefeld
 - 2017 Infoveranstaltung „Stoffwechselreparaturkur“, Medizinisches Institut für Transkulturelle Kompetenz, Bielefeld
 - 2016 „Was ist Co-Abhängigkeit“, Vortragsreihe (Was treibt Menschen in die Sucht), Innere Mission ATS – Quickborn
 - 2016 „Abschlusscolloquium“ Schulung Suchtkrankenhelfer, Rendsburg
 - 2016 „Sucht – Frau – ambulante Behandlungsangebote, Vortrag, Suchtkrankenhelfer, Kaltenkirchen
 - 2016 „Kommunikation, Rhetorik und Moderation“ Schulung Suchtkrankenhelfer, Seminar, Rendsburg
 - 2016 „Rückfallprävention und Co-Abhängigkeit“ Schulung Suchtkrankenhelfer, Seminar, Rendsburg
 - 2016 „Gender in der Suchtarbeit“ Schulung Ausbildung Suchtkrankenhelfer, Seminar, Rendsburg
 - 2016 Infoveranstaltung „Raucherentwöhnung“ & Basiskurs „Rauchfrei-Programm“ Innere Mission ATS – Quickborn
 - 2016 „Ich glaub ich steh im Wald“ ADHS und die Risikobereitschaft zu Substanzkonsum, Vortrag, Innere Mission, Kaltenkirchen
 - 2016 Raucherentwöhnung, Vortrag, Medizinisches Institut (MIKT) Bielefeld
 - 2015 Begegnungen mit Flüchtlingen und Asylsuchenden, Workshop, Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf
 - 2015 Begutachtung zur Pflegebedürftigkeit nach SGB XI, Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Hamburg
 - 2015 „Kulturelle Vielfalt in der Suchthilfe“ 11. Berliner Suchtgespräch, Diakonie Berlin
 - 2015 „Mensch Sucht Lebens (t) räume“ (Impulsvortrag), „Soziale Arbeit bei Zuwanderungsgeschichte“ (Podiumsdiskussion), Fachtagung Fachhochschule Koblenz
 - 2015 „Beratungs- und Kommunikationstechniken“ (Seminar) Fachschule des Mittelstandes, Bielefeld
 - 2014 „Erfolgreich mit einem persönlichen Manager“ (Coaching Seminar) europäisches Projekt InBit Polen – Fachschule des Mittelstandes, Bielefeld
 - 2014 „Risikofaktor substanzbezogene Störungen am Arbeitsplatz“ (Vortrag) Woche der seelischen Gesundheit, Bielefeld
 - 2014 „Kommunikation und Gesprächsführung“ (Seminar) Fachhochschule des Mittelstandes Bielefeld
 - 2014 „Moderationstechniken“ (Seminar) Fachhochschule des Mittelstandes, Bielefeld
 - 2014 „Risikofaktor substanzbezogene Störungen am Arbeitsplatz“ (Tagesseminar) Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
 - 2014 „Servicekräfte im Gesundheitswesen §87b“ (Tageseminare) Qualifizierungsschulung CREOS – Lernideen und Beratung, Bielefeld
 - 2014 „Lust auf innere Balance“ (Vortrag) FrauenkulturCafe Bad Salzuflen
 - 2013 „Erfolgreich mit einem persönlichen Manager“ (Coaching Seminar) Europäisches Projekt InBit Polen – Deutschland Fachschule des Mittelstandes, Bielefeld
 - 2013 „Suchtpatient in der Sprechstunde“ (Vortrag) Hellweg-Klinik, Bielefeld
 - 2013 „Welche Bedürfnisse haben Angehörige?“ (AG Lindenhoftagung) Neue Suchtlandschaft? Bielefeld
 - 2013 „Lösungsorientierte Beratung“ Seminar, Fachhochschule des Mittelstandes, Bielefeld
 - 2013 „Sucht und Familie“ (Vortrag) Woche der seelischen Gesundheit, Bielefeld
 - 2013 „Frauen und Burnout“ (Vortrag) FrauenkulturCafe Bad Salzuflen
 - 2013 „Servicekräfte im Gesundheitswesen §87b“ (Tagesseminare) Qualifizierungsschulung CREOS – Lernideen und Beratung, Bielefeld
 - 2012 „Früh übt sich – wider die Abhängigkeit“ (Schulprojekt) Hellweg-Klinik Bielefeld
 - 2012 „Erwartungen und Angebote der in der Suchthilfe Tätigen“ (AG Lindenhoftagung) Bielefelder Suchthilfesystem? Bielefeld
 - 2011 „Burnout“ (Vortrag) Woche der seelischen Gesundheit, Bielefeld
 - 2011 „Konfliktmanagement“ (Vortrag & Seminar) FrauenkulturCafe Bad Salzuflen
 - 2011 „Suchterkrankung“ (Vortrag) Herbsttagung Telefonseelsorge Bielefeld OWL
 - 2011 „Prävention und Bewältigung psychischer Belastungen“ (Modellprojekt) Fachhochschule des Mittelstandes Arbeitgeber – Arbeitnehmer Assistenz Ostwestfalen Lippe
 - 2011 „Mensch Sucht …sucht Arbeit“ AG, Lindenhoftagung Arbeit und Sucht, Bielefeld
 - 2010 „Leben in Balance“ (Vortrag) Woche der seelischen Gesundheit, Bielefeld
 - 2009 „Nacht der Klänge“ musikalische Inszenierung „Didgeridooklangliege“ Uni – Bielefeld
 - Vorträge und Seminare auf Anfrage: MPU-Vorbereitungskurse, Raucherentwöhnung (IfT), Stressbewältigung (IfT), Skoll-Spezial, Suchtprävention am Arbeitsplatz, Sucht im Alter, Sucht & emigrationsspezifischer Stress